Auswandern

Wohnsitz abmelden bei Umzug in die Vereinigten Emirate

Wichtige Infos zur Abmeldung deines Wohnsitzes in Deutschland

Wenn du deinen Wohnsitz in Deutschland abmeldest, ist das eine gesetzliche Pflicht, die du nicht ignorieren solltest, besonders wenn du keine neue Wohnung im Inland beziehst. Es gibt mehrere gute Gründe, warum die Abmeldung notwendig ist, und warum du sie rechtzeitig erledigen solltest. Hier erfährst du, warum es wichtig ist, deinen Wohnsitz abzumelden, wann du das tun solltest und wie du den gesamten Prozess schnell und einfach durchführst.

Warum solltest du dich abmelden?

Die Abmeldung deines Wohnsitzes bei der zuständigen Meldebehörde in Deutschland sorgt dafür, dass deine Daten im Melderegister auf dem neuesten Stand bleiben. Auf den ersten Blick scheint das vielleicht unwichtig zu sein, aber die Aktualität deiner Daten hat mehrere Auswirkungen, die du nicht außer Acht lassen solltest.

  1. Aktualität im Melderegister
    Mit der Abmeldung sorgst du dafür, dass dein Name und deine Adresse im Melderegister richtig vermerkt sind. Das hilft nicht nur den Behörden, sondern verhindert auch, dass du später in irgendwelche unangenehmen Situationen gerätst.
  2. Rechts- und Steuerfragen klären
    Wenn du dich nicht abmeldest, können sich Fragen zu deinem Steuerstatus und anderen rechtlichen Aspekten ergeben. Es kann sein, dass du fälschlicherweise als weiterhin wohnhaft in Deutschland angesehen wirst, was zu Problemen führen kann, zum Beispiel mit dem Finanzamt oder anderen Institutionen.
  3. Vermeidung von Problemen mit Versicherungen und Banken
    Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass Banken, Versicherungen und andere Institutionen oft auf die Meldedaten zugreifen. Bleibst du als in Deutschland wohnhaft gemeldet, könnte es zu Missverständnissen kommen, die sich negativ auf deine Versicherungen oder dein Bankkonto auswirken.

Die Abmeldebescheinigung ist zudem erforderlich, um verschiedene andere Rechte geltend zu machen, die du nach dem Umzug ins Ausland in Anspruch nehmen kannst:

  • Sonderkündigungsrechte für Verträge wie Miet- oder Handyverträge.
  • Den Nachweis, dass du keinen Wohnsitz mehr in Deutschland hast, zum Beispiel für die Beantragung eines neuen Passes oder Visums.

Wann solltest du dich abmelden?

Laut dem Bundesmeldegesetz (§ 17 BMG) musst du dich spätestens zwei Wochen nach deinem Auszug bei der zuständigen Behörde abmelden. In der Praxis bedeutet das, dass du dich kurz nach dem Umzug darum kümmern solltest, damit keine Fristen überschritten werden.

Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, sich schon vor dem Umzug abzumelden – bis zu einer Woche vor dem Auszug. Es empfiehlt sich, diesen Schritt rechtzeitig einzuplanen, um Engpässe zu vermeiden. Wenn du den Umzug bereits hinter dir hast und es versäumt hast, dich abzumelden, ist das auch kein Problem: Viele Meldebehörden ermöglichen es dir, dich auch nachträglich abzumelden. Das geht oft online oder per Post. Viele Behörden bieten mittlerweile Online-Services an, die dir den Gang zur Behörde ersparen.


Was wird für die Abmeldung benötigt?

Für die Abmeldung sind einige Dokumente erforderlich, die du im Vorfeld vorbereiten solltest, um den Prozess schnell und unkompliziert zu gestalten.

  1. Personalausweis oder Reisepass – Hiermit wirst du als Person identifiziert.
  2. Abmeldeformular – Du bekommst das Formular entweder online auf der Website der zuständigen Behörde oder vor Ort in der Behörde.
  3. Nachweis des Auszugsdatums – Ein Mietvertrag oder eine Kündigungsbestätigung vom Vermieter sind typische Nachweise für den Auszug.

Wenn du das Formular ausfüllst, achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind, damit die Abmeldung ohne Verzögerung bearbeitet werden kann.


Wie läuft die Abmeldung ab?

Der Ablauf der Abmeldung ist relativ einfach. So gehst du vor:

  1. Kontaktiere die Meldebehörde: Zunächst musst du herausfinden, welche Behörde in deiner Stadt oder Gemeinde zuständig ist. Bei den meisten Städten und Kommunen gibt es mittlerweile die Möglichkeit, sich online abzumelden. Falls du lieber vor Ort gehen möchtest, informiere dich vorher über die Öffnungszeiten und den Ablauf.
  2. Reiche die Unterlagen ein: Bringe oder schicke die erforderlichen Unterlagen zur Behörde. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, damit es keine Verzögerungen gibt.
  3. Erhalte deine Abmeldebescheinigung: Sobald die Abmeldung bearbeitet wurde, erhältst du eine Abmeldebescheinigung. Diese solltest du gut aufbewahren, denn sie wird oft noch für weitere Behördengänge im Ausland benötigt.

Was passiert nach der Abmeldung?

Nach der Abmeldung in Deutschland ändern sich einige Dinge für dich, die du im Blick haben solltest:

  1. Krankenversicherung:
    Wenn du dich abmeldest, endet in der Regel dein Versicherungsschutz in der gesetzlichen Krankenversicherung. Du solltest dich deshalb frühzeitig um eine private Krankenversicherung im Ausland kümmern, um nicht ohne Versicherungsschutz dazustehen.
  2. Steuerpflicht:
    Auch nach der Abmeldung kann es sein, dass du in Deutschland noch steuerpflichtig bleibst, z. B. wenn du weiterhin Einkünfte in Deutschland erzielst oder Immobilien besitzt. Es ist wichtig, dass du deine steuerlichen Verpflichtungen mit einem Steuerberater klärst, um Probleme zu vermeiden.
  3. Bankkonten:
    Einige deutsche Banken setzen voraus, dass du einen Wohnsitz in Deutschland hast. Wenn du ins Ausland ziehst, solltest du deine Bank darüber informieren. Es kann auch sinnvoll sein, ein internationales Konto zu eröffnen, besonders wenn du oft mit internationalen Zahlungen zu tun hast.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich mich auch online abmelden?
Ja, viele Meldebehörden bieten diesen Service mittlerweile an. Du kannst auf der Website deiner Behörde nachschauen, ob eine Online-Abmeldung möglich ist.

Was passiert, wenn ich mich nicht abmelde?
Wenn du dich nicht abmeldest, können Bußgelder fällig werden. Auch steuerliche und versicherungstechnische Probleme sind dann möglich, da du weiterhin als wohnhaft in Deutschland geführt wirst.

Wie lange dauert es, bis die Abmeldung bearbeitet wird?
Die Bearbeitungszeit variiert je nach Behörde, dauert aber in der Regel nur ein paar Tage. Es empfiehlt sich jedoch, dies rechtzeitig zu erledigen, um keine Fristen zu verpassen.


Die Abmeldung deines Wohnsitzes ist also ein wichtiger Schritt, den du nicht auf die lange Bank schieben solltest. Indem du dich rechtzeitig und ordentlich abmeldest, sparst du dir später viele Schwierigkeiten.

Ähnliche Beiträge